Patente und Lizenzen

© Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Patente und Lizenzen

INNOVECTIS bewertet und vermarktet Know-how der Goethe-Universität Frankfurt. In Übereinstimmung mit den IP-Richtlinien der Goethe-Universität Frankfurt ist sie exklusiv für das Patent- und Lizenzmanagement zuständig.

Das Patentieren von neuen Ideen und Forschungsergebnissen ist eine wichtige Maßnahme, wenn aus wissenschaftlichen Erkenntnissen neue Produkte und Technologien entstehen sollen. Häufig bildet der Patentschutz eine notwendige Voraussetzung, um die Weiterentwicklung einer vielversprechenden Erfindung bis zur Marktreife voranzutreiben.  Für die Universität und ihre Erfinder sind Patente ein wirksames Werkzeug, um beispielsweise durch eine Auslizenzierung an ein Unternehmen am späteren kommerziellen Erfolg teilzuhaben.

Unser Service für Erfinder umfasst:

Erfinderberatung

INNOVECTIS bietet Erfindern aus Hochschulen vertrauliche Beratungsgespräche über die schutzrechtliche Sicherung ihrer Forschungsergebnisse an (keine Rechtsberatung). Wenn Sie überzeugt sind, eine Erfindung gemacht zu haben, dann nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit uns auf oder füllen Sie das Formular zur Erfindungsmeldung aus und schicken Sie das vollständig ausgefüllte Formular an die INNOVECTIS. Nach dem Arbeitnehmererfindergesetz (ArbnErfG), muss ein Arbeitnehmer eine Diensterfindung seinem Arbeitgeber (Hochschule) unverzüglich vollständig zur Kenntnis bringen. Auch eine Erfindung, die nicht auf Erfahrungen oder Arbeiten in der Hochschule beruht, muss dem Arbeitgeber mitgeteilt werden. Die Erfindungsmeldung dient als Grundlage für die Entscheidung über Freigabe oder Inanspruchnahme einer Erfindung.

Bewertung von Erfindungen

INNOVECTIS bewertet Erfindungen hinsichtlich ihrer Patentierbarkeit und ihres wirtschaftlichen Verwertungspotentials. Hierzu wird u. a. eine Recherche durchgeführt, um zu prüfen, ob die Erfindung neu ist. Die Entscheidung, welche Erfindungen aus der Goethe-Universität Frankfurt zum Patent angemeldet werden sollen, trifft das Bewertergremium für Erfindungen.

Patentierung von Erfindungen

INNOVECTIS übernimmt das Patentmanagement, das heißt die Koordinierung und Begleitung der Patentverfahren sowie der Patentstrategie. Mit der Ausarbeitung der Anmeldungsunterlagen und der Durchführung der Patenterteilungsverfahren wird in der Regel ein auf das entsprechende Fachgebiet spezialisierter Patentanwalt beauftragt. Hierbei findet eine enge Abstimmung mit den Erfindern statt, deren Mitarbeit bei fachlichen Fragen im Rahmen des Patenterteilungsverfahrens unverzichtbar ist.

Schutzrechtsverwertung

Zu den verschiedenen Möglichkeiten der Verwertung von Patenten und anderen Schutzrechten gehört die Auslizenzierung oder der Verkauf an etablierte Unternehmen oder auch an ein von den Erfindern gegründetes Unternehmen (Spin-off). INNOVECTIS entwickelt gemeinsam mit den Erfindern eine Verwertungsstrategie, unterstützt bei der Suche nach Verwertungspartnern und handelt die Konditionen für Verwertungsverträge aus.

Häufig ist vor einer erfolgreichen Vermarktung die Weiterentwicklung neuer Erfindungen erforderlich. INNOVECTIS unterstützt bei der Suche nach Fördermitteln für Weiterentwicklungsprojekte und übernimmt das Projektmanagement, z. B. bei bilateralen Weiterentwicklungsprojekten mit Industrieunternehmen.